TRP Adventskalender 07 – Der Mistelzweig
7
Hinter unserem heutigen Türchen des TRP Adventskalenders, wollen wir das Mysterium um den Mistelzweig lüften. Warum küssen wir darunter? War das schon immer so? Was hat es eigentlich mit diesem immergrünen Gewächs auf sich, das vor allem in der Weihnachtszeit die Wohnungen ziert?


Der Mistelzweig war nicht immer einzig zum Küssen da
Verfolgt man die Geschichte des Mistelzweigs, findet man die ursprüngliche Verwendung des Gewächses im germanischen und nordischem Heidentum wieder. Die Mythologie beschreibt, wie Loki durch den Einsatz eines Mistelzweigs Balder, einen Sohn des Odin töten lässt. Für Balder sind diese Misteln tödlich, weil sie als einzige Lebensform den Schwur verweigerten, dem jungen Gott kein Leid zuzufügen. Die Kelten und auch die alten Griechen sahen in den weißen Beeren der Mistel ein Symbol der Fruchtbarkeit. Die Pflanze wurde lange Zeit als Heilpflanze eingesetzt und wird heute als leicht giftig eingestuft.
Baldr wird durch einen Mistelzweig getötet.
Botanisch betrachtet, ist diese Pflanze ein Halbparasit. Sie entzieht seinem Wirt Nährstoffe und betreibt gleichzeitig Photosynthese. Die Pflanze zählt zu den immergrünen Gewächsen, bekommt also auch in der Winterzeit keine braunen Blätter. Sie wird deshalb auch gerne als Weihnachtsschmuck verwendet.

Die Mistel als Glücksbringer – nicht nur in der Liebe
Der Tradition nach, darf der Mistelzweig nach dem Abschneiden den Boden nicht berühren – und zwar bis die Feiertage vorbei sind. Einige Bräuche besagen, dass der Zweig das gesamte Jahr hängen bleiben soll. Er soll das Haus vor Feuer- und Blitzschäden bewahren, bis im Folgejahr ein neuer Zweig aufgehängt wird.
Der Brauch, dass unter dem Mistelzweig geküsst wird, geht bis auf das 16. Jahrhundert in England zurück. Nach einem alten Weihnachtsbrauch waren ein Mann und eine Frau, die sich unter einem Mistelzweig treffen, verpflichtet, sich zu küssen. Danach sollten beide ein langes und gesegnetes Leben zu zweit verbringen. Erst ab dem 18. Jahrhundert wurde das Gewächs vermehrt zur allgemeinen Weihnachtsdekoration verwendet.
Mistelzweig Postkarte (ca. 1900)
Auch wir wünschen Euch an dieser Stelle eine schöne Zeit vor Weihnachten, ob mit dem Zauber des Mistelzweigs oder ohne!